Projektmethodik aus Sicht eines Anwenders
Wilkommen auf meinem Blog.
Welche Kosten entstehen in einem Projekt
Offensichtliche und nicht offensichtliche Kosten in einem Projekt
Read more →
Nutzung von künstlicher Intelligenz im Softwareprojekt
Reaktive und Proaktive Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Softwareprojekten
Read more →
Termin-Typen in der Softwareeinführung
Es braucht nur wenige Typen von Terminen in der Softwareeinführung
Read more →
Budget und Zeit im agilen Projekt
Eine aktuelle Sicht auf Budget und Zeit ist im Projekt jederzeit wichtig
Read more →
Die Definition von Fertig in der Umsetzung
Jeder im Projekt muss das gleiche Verständnis von "Fertig" in der Umsetzung haben
Read more →
Die Definition von Fertig in der Konzeption
Jeder im Projekt muss das gleiche Verständnis von "Fertig" in der Konzeption haben
Read more →
Die Definition von Fertig in einem Projekt
Jeder im Projekt muss das gleiche Verständnis von "Fertig" haben
Read more →
Die Hauptverantwortung Technisch im Projekt
Es gibt drei Hauptverantwortungen im Projekt - hier die dritte.
Read more →
Die Hauptverantwortung Inhaltlich im Projekt
Es gibt drei Hauptverantwortungen im Projekt - hier die zweite.
Read more →
Die Hauptverantwortung Organisatorisch, Kaufmännisch und Zeitlich im Projekt
Es gibt drei Hauptverantwortungen im Projekt - hier die erste.
Read more →
Teilnehmende im Projekt und die Projektmethodik
Es braucht ein Zusammenspiel zwischen Teilnehmenden und der Projektmethodik.
Read more →
Vor-Ort- oder Remote-Termine
Es stellt sich immer öfter die Frage, ob ein Termin Vor-Ort oder Remote stattfindet.
Read more →
Parallelisieren von Themen in einem Softwareeinführungsprojekt
Eine Parallelisierung von Themen in einem Projekt nicht den erhofften Zeitgewinn.
Read more →
Parallelisieren von Teilnehmenden in einem Softwareeinführungsprojekt
Mehr Teilnehmende lassen das Projekt nicht immer schneller durchführen.
Read more →
Die Erwartungshaltung und Motivation im Projekt
Es ist immer wichtig zu wissen, wie die Teilnehmenden zum Projekt stehen.
Read more →
Verantwortung der Dokumentationstypen in einem Softwareeinführungsprojekt
Jeder Dokumentationstyp braucht eine Verantwortung.
Read more →
Die Dokumentationstypen in einem Softwareeinführungsprojekt
Alle Dokumentationen in einem Softwareeinführungsprojekt zusammengefasst.
Read more →
Entscheidungsfällung im Projekt
Je wichtiger eine Entscheidung ist, desto genauer muss sie bedacht werden.
Read more →
Mehr als nur eine Softwareeinführung
Den neuen Prozess aus allen Blickwinken betrachten.
Read more →
Schulungen in und nach einem Softwareeinführungsprojekt
Schulungen sind vor, während und nach dem Projekt wichtig.
Read more →
Wie und wo in einem Softwareeinführungsprojekt dokumentieren
Die Wahrheit muss an einer Stelle stehen.
Read more →
Die Ergebnis-Dokumentation in einem Softwareeinführungsprojekt
Eine abschliessende Dokumentation im Projekt sollte immer erfolgen.
Read more →
Ein weiterer Meilenstein in meinem Buchprojekt
Das Aufnehmen, Priorisieren, Abarbeiten und Überprüfen angewendet.
Read more →
Das technische Lösungskonzept im Softwareeinführungsprojekt
Auch technische Lösungen müssen konzeptionell beschrieben werden.
Read more →
Inhalte Konzeption im Softwareeinführungsprojekt
Es braucht eine klare Struktur für die Zielgruppe bei einer Dokumentation.
Read more →
Die 4 Konzepte in einem Softwareeinführungs-Projekt
Auch in der heutigen Zeit sind Konzeptionen in der Softwareeinführung noch notwendig.
Read more →
Bereitschaft zu einem Softwareeinführungsprojekt
Vor und während einem Projekt muss die Bereitschaft dafür da sein.
Read more →
Stakeholder Management in der Softwareeinführung
Menschen, die in Beziehung zu dem Projekt stehen verstehen und einbinden.
Read more →
Dokumentation im Projekt
Es stellt sich immer die Frage, wann wie viel im Projekt dokumentiert werdend soll.
Read more →
Datenmigrationskonzept bei der Softwareeinführung
Vorgehensweise für eine Datenmigration.
Read more →
Bereiche der Beratung in der Softwareeinführung
Die unterschiedlichen Bereiche der Beratung in einem Software-Einführungsprojekt.
Read more →
Das Testen in einem Projekt
Testen ist einer der wichtigsten, aber oft am wenigsten beachteten Schritte im Projekt.
Read more →
Arten der zeitlichen Aufwandsschätzung
Was der Unterschied zwischen Top-Down, Bottom-Up und Middle-Up ist.
Read more →
Reihenfolge von Themen im Projekt
Ein Backlog hat auch eine Reihenfolge die dem Prozess folgt
Read more →
Abgrenzung zu anderen Prozessen
Wie mit Inhalten von anderen Prozessen umgegangen werden sollte
Read more →
Ein weiterer Meilenstein in meinem Buchprojekt
Prozesse für mein Buch sind mit den ersten 200 Seiten formuliert
Read more →
Reife der Anwendung bei agiler Umsetzung
Auch im Agilen Vorgehen gibt es eine Reihenfolge
Read more →
Vorgehen bei einem IT-Kleinstprojekt
Für kleine IT-Anforderungen, braucht es kein Projekt mit Phasen
Read more →
Use-Case, Prozessablauf und Test-Case
Von den Use-Cases über das Prozess Ablaufdiagramm zu den Test-Cases
Read more →
Verteilung Fokus in der Umsetzungsphase
Auch bei Agil gibt es Phasen mit unterschiedlich gewichtetem Fokus
Read more →
Im Projekt "Die Integration"
Eine Vollständige Test-Phase mit allen Komplexitäts-Stufen und mit Massendaten
Read more →
Im Projekt "Die Umsetzung von Grob nach Fein"
Die Realisierung und das Testen des Prozesses mit der oder den Software-Lösungen
Read more →
Im Projekt "Die Übersetzung in Systeme"
Hier ist es überhaupt erst möglich, die Soll-Prozesse in mögliche Software zu übersetzen, eine Auswahl von möglichen Zielsystemen treffen und die Anpassungen grob skizzieren zu können
Read more →
Im Projekt das "Soll formulieren"
Wie sollen die zukünftigen Prozesse aussehen, mit dem gearbeitet werden soll
Read more →
Im Projekt das "IST verstehen"
Wie wird aktuell gearbeitet, dass die „Wahrheit“ mit allen ihren Feinheiten aufgenommen wird
Read more →
Geplanter Unfang / Scope eines Projekts
Bevor ein Projekt angegangen werden kann, muss klar sein worum es geht. Hier sind 2 Schlagworte wichtig: Ziele und Scope (Umfang) Hier gehe ich auf den Scope ein
Read more →
Ziele eines Projekts
Bevor ein Projekt angegangen werden kann, muss klar sein worum es geht. Hier sind 2 Schlagworte wichtig: Ziele und Scope (Umfang) Hier gehe ich auf die Ziele ein
Read more →
Einführungs- oder Entwicklungs-Projekt
Der wichtige Unterschied bei dem Vorgehen zwischen zwei Projektarten
Read more →
Vorgehen Prozessaufnahme
Wie werden Prozesse aufgenommen - über das Verstehen der Anforderungen und Aufteilen in Visualisierungen
Read more →
Das Prozess Ablaufdiagramm
Visualisieren ist wichtig, aber weniger komplex ist besser, als eine Unübersichtliche Visualisierung
Read more →
Der Prozess und die Übersicht
Mit der Projektübersicht wissen, worum es in der Softwareeinführung geht
Read more →
Teilnehmende in einem Softwareeinführungsprojekt
Der Mensch ist das wichtigste in der Projektumsetzung
Read more →
Von der Anforderung zur Lösung
Die für mich richtige Reihenfolge von der Anforderung zu einem Lösungsansatz
Read more →
Die Phasen eines Projekts
Die wichtigsten Schritte in einer Projektmehtodik sind die Phasen. Hier gehe ich grob auf die für mich sinnvollen Schritte ein
Read more →
Aufteilung einer Projektmethodik
Jede Methodik benötigt eine Struktur. Hier meine Idee dazu
Read more →
Das Aufnehmen, Priorisieren und Abarbeiten
Die Grundlage eines jeden Arbeitens ist auch in der Projektmethodik relevant
Read more →
Meine Motivation
Der Wunsch Projekte erfolgreich durchzuführen und meine Erfahrung zu teilen. Das hat viel mit den zwei Worten "Machen" und "Durchhalten" zu tun
Read more →
Warum dieser Blog
Ein paar einleitende Worte über mein Hintergrund und warum ich ein Buch schreiben will.
Read more →