Stefan's Blog

Inhalte Konzeption im Softwareeinführungsprojekt

Veröffentlicht 11.04.2025
image

Für ein Softwareeinführungsprojekt sind 4 Konzepte notwendig, die ich in meinem letzten Blog Eintrag beschrieben habe.

Die ersten 3 Konzepte sind inhaltlich etwas unterschiedlich, die Grundstruktur ist aber immer die gleiche. Das vierte werde ich im nächsten Blog beschreiben.

Die Reihenfolge der Themen sollte wie folgt aufgeführt werden, dass es besser lesbar und verständlich ist.

Einleitung ist eine Zusammenfassung des Konzepts

  • Beschreibung der Firma und der Organisation und dem Bereich oder Bereiche, die das Projekt betreffen
  • Grund für das Projekt und kurze Beschreibung des Konzepts (mit ihrer Phase)
  • Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen für das Projekt
  • Ziele des Projekts und NICHT-Ziele des Projekts
  • Scope des Projekts, was realisiert werden soll
  • Projektvorgehen
  • Projektbeteiligte mit Ihren Rollen und Verantwortungen
  • Zeitplanung des Projekts
  • Anforderungen an die Bereitschaft zum Projekt
  • Sprache des Projekts
Beteiligte Bereiche und deren Rollen
  • Bei der IST-Aufnahme: Beschreibung der aktuell relevanten Bereiche mit Organigramm und allen beteiligten Rollen
  • Bei der Soll- Beschreibung: Wenn es Änderungen an den Bereichen und Rollen gibt, sollen sie hier aufgeführt werden (Teil des Änderungs-Managements hier nur grob beschrieben) incl. der Auswirkungen auf die Änderungen
  • Bei dem Lösungs-Konzept: Wenn es Änderungen an den Bereichen und Rollen gibt, ein konkretes Bereichs- und Rollenmodell mit allen neuen Berechtigungen und deren geplanten Transformation.
Architektur
  • Bei der IST-Aufnahme: Die aktuell eingesetzte System-Architektur
  • Bei der Soll- Beschreibung: Eine erste Idee der neuen Architektur incl. der Transformation von der alten zur neuen Architektur mit einer ersten Idee der Lizensierung
  • Bei dem Lösungs-Konzept: ein konkreter Vorschlag der neuen Architektur, die in der Umsetzungsphase verfolgt werden soll, incl. der Transformation von der alten zur neuen Architektur und einer etwas genaueren Idee der System-Lizensierung
Use Cases
  • Bei der IST-Aufnahme: Aufnahme der aktuellen Use Cases (eventuell mit den „Personas“ – den Beteiligten am Use Case)
  • Bei der Soll- Beschreibung: Überführung der aktuell genutzten Use-Cases in das neue Zielbild oder Erarbeitung neuer Use Cases anhand der Ziele und dem Scope auf Prozess-Ebene
  • Bei dem Lösungs-Konzept: Übersetzung der Use Cases aus der Prozess-Ebene in das neue System.
Prozesse
  • Bei der IST-Aufnahme: Beschreibung der aktuellen Prozesse abgeleitet aus den Use Cases, wie sie festgehalten sind, wie sie gelebt werden, und welches Verbesserungspotential sie haben. Als Ablaufdiagramm und mit Beschreibung
  • Bei der Soll- Beschreibung: Beschreiben der neuen Prozesse anhand des neuen Zielbildes mit den neuen Use Cases ohne Systembezug, um den Prozess klar und einfach beschreiben zu können
  • Bei dem Lösungs-Konzept: Beschreiben der neuen Prozesse anhand des neuen Zielbildes mit den neuen Use Cases mit Systembezug, um den Prozess in einem System oder mehreren Systemen für die Umsetzung klar zu formulieren.
Tabellendiagramm
  • Bei der IST-Aufnahme: Ein grobes Tabellendiagramm der für das Projekt relevante Daten, wie sie aktuell genutzt werden
  • Bei der Soll- Beschreibung: Hier ist kein Tabellendiagramm notwendig
  • Bei dem Lösungs-Konzept: Aus den beschriebenen Prozessen eine Ableitung in einem oder mehrere Tabellendiagramme (zur besseren Übersichtlichkeit). Diese sollen klar pro System und mit Name beschrieben und ihre Verbindung zueinander abgeleitet werden können. Der Übersichtlichkeit halber sollten nicht zu stark normalisiert werden. Die Zielgruppe ist der Fachbereich, nicht die Technik.
Schnittstellen
  • Bei der IST-Aufnahme: Beschreibung der aktuellen Schnittstellen zwischen den Systemen
  • Bei der Soll- Beschreibung: Grobes Bild, welche Systeme zukünftig miteinander kommunizieren sollen
  • Bei dem Lösungs-Konzept: Übernahme des groben Schnittstellen-Bildes. Beschreibung der Schnittstellen Technologie, die in der Umsetzungs-Phase zum Einsatz kommen soll und Ausarbeitung der Schnittstellen auf Tabellen-Ebene, mit Beschreibung jeder Tabelle und Beginn des Feld-Mappings mit ersten grundsätzlichen Feldern.
Datenmigration
  • Bei der IST-Aufnahme: Grundsätzlich, ob Daten aus dem Vor-System übernommen werden sollen und um welche Bereiche von Daten es geht
  • Bei der Soll- Beschreibung: Bestätigung oder Aktualisierung der IST- Aufnahme
  • Bei dem Lösungs-Konzept: Erstellung eines Datenmigrationskonzepts welche Bereiche von Daten in welcher Reihenfolge in welches System manuell erstellt, übernommen und eventuell transformiert werden sollen und welche Daten mit den neuen Schnittstellen initial zwischen den Systemen ausgetauscht werden sollen
Out of Scope
  • Beschreibung der Themen, die explizit besprochen, aber aus dem Projekt ausgeklammert wurden
Glossar
  • Falls notwendig, eine Beschreibung von Fachbegriffen und ihrer Bedeutung
Änderungsverzeichnis
  • Dokumentation der Änderungen der Konzeptions-Versionen