Das technische Lösungskonzept ist anders als die vorigen fachlichen Konzepte aus meinem letzten Blog aufgebaut. Es ist ein lebendes Dokument, es wird also über die gesamte Umsetzungs-Phase darin gearbeitet und aktualisiert, sobald sich Änderungen ergeben. Somit sollte es auf einer Plattform wie beispielsweise Confluence genutzt werden und zum Projektabschluss als Dokumentation exportiert werden.
Einleitung
- Verweis auf das Lösungs-Konzept
- Alle Umgebungen und Systeme
- Deployment- (Übertrags-/ Auslieferungs-) Strategie
- Entwicklungs-Regeln
- Projektbeteiligte mit Ihren Rollen und Verantwortungen
- Das oder die aus dem Lösungskonzept übernommene Tabellendiagramm(e) mit Beschreibung pro Tabelle
- Übergreifende Beschreibung der neuen Architektur (wie im Bild)
- Grundsätzliche architektonische Entscheidungen und Vorgaben – Hierunter kann die Verwendung von Software Lösungen, aber auch eingesetzter Technologien (wie No-Code, Low-Code oder Coding, aber auch eingesetzter Vorlagen oder Programmiersprachen)
- Notwendige technische Beschreibungen pro Prozess und wenn nötig pro Prozess-Phase und -Schritte
- Übergreifende Beschreibung des Berechtigungsmodells
- Details der Berechtigungen pro Rolle, Funktion und System
- Optional: Automatisierung von Berechtigungsvergaben
- Übergreifende Schnittstellen Technologie(en)
- Übersicht Schnittstellen auf System- und Tabellen-Ebene
- Beschreibung jeder Schnittstelle im Detail
- Verweis auf Detail-Mapping pro Tabelle
- Datenmigrationskonzept
- Detailbeschreibung der Datenmigration
- Verweis auf Detail-Mapping pro Tabelle
- Vorgehen Deployment (Übertrag/ Auslieferung)
- Manuelle Schritte vor oder nach einem Deployment mit Version
- Schritte zur Produktivstellung