Stefan's Blog

Die Erwartungshaltung und Motivation im Projekt

Veröffentlicht 20.06.2025
image

Jeder Teilnehmende an dem Projekt hat eine Erwartungshaltung an das Projekt. Sei es für sich selbst als Nutzniesser der neuen Software direkt oder indirekt, oder durch die Teilnahme am Projekt.

Es ist wichtig zu wissen, was jeder Teilnehmende von dem Projekt erwartet, weil die Erwartungshaltung stark mit dem Engagement in dem Projekt zusammenhängt. Sind Teilnehmende in das Projekt geplant worden, ohne dass sie eine eigene Erwartungshaltung an das Projekt haben, wird die Motivation wahrscheinlich geringer ausfallen, oder gar nicht vorhanden sein.

Daher sollte zu Projektbeginn und während des Projekts die Erwartungshaltung jedes einzelnen immer wieder erfragt werden. Wenn jemand zu Beginn eines Projekts wenig Erwartungen an das Projekt hatte und dies im Verlauf aber durch Erkenntnisse, dass beispielsweise die Arbeitsweise einfacher und / oder besser wird, ist es genauso wichtig zu wissen, wie andersherum. Wenn beispielsweise jemand mit vielen Erwartungen und positiv in das Projekt gestartet ist, und im Projektverlauf immer wieder eigene Ideen oder Anforderungen nicht so hoch priorisiert bekommen hat, oder sie gar abgewiesen wurden, schwindet die Erwartungshaltung und die Motivation im Projekt weiter mitzuarbeiten und Ideen einzubringen.

Idealerweise wird zu Beginn die Erwartungshaltung von jedem Teilnehmenden in einem persönlichen Gespräch aufgenommen, nicht dass mehr introvertierte Teilnehmende die Erwartungshaltung von anderen nachsprechen, sondern eigene formulieren kann.

Im Projektverlauf sollte der Stand der Erwartungshaltung immer mal wieder nachgefragt werden, ob er sich geändert hat. Idealerweise beim Wechsel einer Projektphase und in der Umsetzungsphase je nach Laufzeit mehrmals.

Die Erwartungshaltung sollte sich in folgende Bereiche unterteilen und sind je nach Rolle im Projekt mal mehr mal weniger relevant:

  • Persönlich: Was ist die persönliche Erwartungshaltung des Teilnehmenden. Was denkt der Teilnehmende, bewirkt die geplante Lösung für die eigene Arbeit, oder was bewirkt das Projekt für den Teilnehmenden (Bsp. Zuarbeit aus anderer Abteilung wird besser, oder Projektarbeitende, die sich durch das Projekt mehr Erfahrung oder eine Beförderung in eine höhere Aufgaben-Rolle erwarten)?
  • Organisatorisch: Gibt es Erwartungshaltungen, die sich auf organisatorische Änderungen und auf die Arbeitsweise des Teilnehmenden oder der Zielgruppe auswirkt?
  • Fachlich: Gibt es Erwartungshaltungen, die sich auf fachliche Abläufe in der Arbeitsweise des Teilnehmenden oder der Zielgruppe auswirkt?
  • Technisch: Gibt es Erwartungshaltungen, die sich auf die Nutzung technischer Lösungen des Teilnehmenden oder der Zielgruppe auswirkt?