Je mehr Teilnehmende in einem Projekt involviert werden, desto mehr Abstimmung wird benötigt. Es ist aber keine Lineare Erhöhung von Abstimmungen. Es reicht also nicht, die Abstimmungszeit bei mehr Teilnehmenden an der Umsetzung im Projekt pro Mitarbeiter zu erhöhen.
Bei den ersten Teilnehmenden kann noch direkt gesprochen und abgestimmt werden. Sobald aber mehr als 4 Teilmehmende meiner Erfahrung nach in einem Entwicklungsprojekt zur gleichen Zeit arbeiten, muss dies aufgeteilt werden. Wenn beispielsweise 6 oder 8 in einem Team und gleichzeitig an einem Thema arbeiten, kommt entweder in der Abstimmung eine grosse Eigendynamik, weil alle sollen mit den Ergebnissen der Besprechung umgehen können, oder aber es gibt schnell Teilnehmende, die sich zurückziehen und nicht aktiv an den Abstimmungen und dem Projekt mitarbeiten.
Daher sollten grosse Themen aufgeteilt werden. Wie das Bild zeigt, können bis zu vier Menschen miteinander arbeiten und sich auch gegenseitig abstimmen und koordinieren. Werden es mehr, sollten Themen aufgeteilt und in kleineren Gruppen bearbeitet werden. Die Gruppen müssen dann untereinander koordiniert werden, dass sich die Umsetzenden auf die Umsetzung und die Koordinierung rein innerhalb des Themas konzentrieren können.
Ein weiterer Nachteil von grossen Umsetzungs-Gruppen in der agilen Umsetzung ist, dass immer genügend Aufgaben für alle verfügbar sein müssen. In einem Wasserfall Projekt, wenn alles zu Beginn des Projektes definiert ist, können die Aufgaben verteilt werden, nur bei einer agilen Umsetzung entstehen die nächsten Aufgaben erst nach einer Umsetzung und deren Tests.
Wenn zu viele an einem Thema arbeiten, kann es auch sein, dass sie aufeinander warten müssen, weil es Abhängigkeiten der Umsetzungen gibt. Bspw. ein Teilnehmender erstellt eine Funktion, die die Grundlage für die Arbeit eines anderen Teilnehmenden ist. In kleine Teams lässt sich das schnell abstimmen und evtl. zusammen erarbeiten, in grossen Teams braucht es einen Termin um die Abhängigkeiten zu besprechen und alle Beteiligten zu informieren – genau hier geht Zeit in der Umsetzung verloren, die in kleinen Teams so nicht nötig ist.
Daher ergibt sich für Projekte im Allgemeinen, wenn Themen nicht aufgeteilt werden können eine Laufzeit, die sich nach Verfügbarkeit der Teilnehmenden orientiert.
Im nächsten Blog gehe ich auf Parallelisieren von Themen ein.