Stefan's Blog

Entscheidungsfällung im Projekt

Veröffentlicht 23.05.2025
image

Entscheidungen können unterschiedlich gefallen werden. Um so wichtiger eine Entscheidung ist, muss sie aber mit mehr Bedacht gefällt werden.

  • Intuitiv: Der Mensch entscheidet mit jedem Gedanken. Aufgrund der eigenen Erfahrung werden in jeder Sekunde Entscheidungen intuitiv getroffen, ohne dass darüber nachgedacht wird. Im Projekt werden so auch viele kleine Entscheidungen direkt und ohne weitere Abstimmung getroffen. Dass kann beispielsweise inhaltlich beim Schreiben eines Konzepts oder einer User Story, oder eine Organisatorische- oder Umsetzungs-Tätigkeit sein. Intuitive Entscheidungen sind wichtig, um gemeinsam auch nebeneinander zusammenzuarbeiten.
  • Oberflächlich: Viele Entscheidungen im Projekt haben eine mittelmässige Wichtigkeit und haben eine geringe bis mittlere Auswirkung auf das Projekt. Diese sollten mindestens oberflächlich bedacht und wenn nötig in der richtigen Gruppe besprochen werden.
  • Detailliert: Entscheidungen, die Auswirkungen auf das Projekt haben und somit wichtig für den weiteren Verlauf und Ablauf des Projekts sind, sollten in jedem Fall detailliert analysiert und mit Begründung entschieden werden.
Oft werden Entscheidungen getroffen, die grössere Auswirkungen auf das Projekt haben, und nur oberflächlich kurz darüber nachgedacht oder grob besprochen wurde. Es gibt keine Gegenüberstellung und Abwägung der Argumente und keine Herleitung der Entscheidung mit ihrer Begründung. Das kann später im Projektverlauf entweder zu Verwirrung und Unverständnis, warum diese Entscheidung gefällt wurde oder zu grösseren Anpassungen oder Umbauten führen.

Daher sollte bei jeder Entscheidung die Frage der Wichtigkeit mitbedacht werden. Es klingt so selbstverständlich. Aber im Projektgeschäft werden leider oft aus Zeitmangel Entscheidungen intuitiv oder oberflächlich getroffen.

Eine Entscheidung hat einen klaren Bezug zu der Anforderung im Allgemeinen und beschreibt klar, was entschieden wurde, und ganz wichtig warum es entschieden wurde. Oftmals wird später eine Entscheidung hinterfragt, daher sollten wichtige Entscheidungen zu dem Zeitpunkt der Entscheidung mit ihrer Begründung festgehalten werden.

Entscheidungen sollten idealerweise an einem Ort niedergeschrieben werden, dass sie auch schnell auffindbar sind.

Die hier beschriebene Vorgehensweise hat 2 grundlegende Phasen mit unterschiedlicher Dokumentationsart. Daher sollte in dem Konzeptionellen Phasen bei textueller Aufnahme eine Entscheidung in dem entsprechenden Kapitel eventuell als Textblock markiert aufgenommen werden. In der Umsetzungsphase zu Test Cases und User Stories sollten sie als ein Entscheidungs-Eintrag in der Struktur, wie es konzeptionell vorgegeben wurde erfasst werden. Entscheidungen, die in der konzeptionellen Phase gefällt wurden, sollten idealerweise, wenn das Konzept abgeschlossen ist auch in die Struktur übernommen werden.