Hiermit starte ich die grobe Beschreibung der Phasen eines Projekts. Beginnend mit dem Projekt Setup.
Jedes Projekt benötigt einen Start. Grundsätzlich muss erst einmal geklärt werden, worum es genau geht.
Projekte entstehen nicht aus dem Nichts, es gibt immer viele Anforderungen in Unternehmen, die ein Projekt verlangen. Irgendwann muss aber entschieden werden, ein Projekt zu starten.
Zuerst sollte formuliert werden, was überhaupt zu diesem Thema geplant ist. Das ist die Roadmap, darin kann eine oder mehrere Projektübersichten gruppiertet werden, bevor es dann zu den Projekten selbst geht.
Die Initianten eines Projekts müssen daher zuallererst formulieren, was der Auftrag ist. Soll eine Software angepasst, ausgetauscht oder Prozesse erstellt, geändert und in bestimmter Software abgebildet werden (wegen eventuell neuer Firmen Policy) oder ein Technologie-Wechsel notwendig oder gewünscht ist. Das sollte in kurzen Sätzen erfolgen und in den Zielen aufgeführt werden (Siehe meine Blog-Einträge zu Zielen und dem Scope).
Mit den Zielen kann identifiziert werden, um welche Prozesse es grundsätzlich geht und welche Prozesse (Begleitende, Vorgelagerte, nachgelagerte oder Unter-Prozesse) es noch um den oder die Prozesse gibt. Zudem ist wichtig, was es grundsätzlich braucht, um die Prozesse in (neuer) Software abzubilden. Eine Projektübersicht sollte somit neben den Zielen die Grundlage sein.
Mit diesen Informationen kann das Projekt formuliert, oder in mehrere Teilprojekte aufgeteilt und die ersten Beteiligten identifiziert werden.
Ein grober Projektplan oder Idee der Herangehensweise an das oder die Projekte (Roadmap) sollte aus der Projektübersicht abgeleitet werden. Hier kann es Abhängigkeiten von (Teil-) Projekten geben, auf die in der Übersicht Inhaltlich und zeitlich eingegangen werden muss.
Jedes (Teil-)Projekt sollte eigene Ziele haben. Wenn es nicht möglich ist, diese (Teil-) Projekte mit ihren Zielen zu formulieren, braucht es die nächsten 2 Phasen „Ist verstehen“ und „Soll definieren“ um mit diesen Ergebnissen wieder zum Projekt SetUp zurückzukehren und die Ziele neu zu formulieren, die Projektlandkarte zu aktualisieren und die (Teil-) Projekte mit dem richtigen Wissen zu starten.
Mit diesen Informationen kann ein Entscheid, das Projekt mit ihren geplanten Teilen zu starten oder eben auch nicht. Der Entscheid ist wichtig und eine klare Entscheidung das anhand der Ziele ein Projekt gestartet werden soll.