Stefan's Blog

Use-Case, Prozessablauf und Test-Case

Veröffentlicht 06.12.2024
image

Wie in vorigen Posts beschrieben, können Use Cases für die Beschreibung und später das Testen eines Soll-Prozesses eingesetzt werden.

Wichtig in der Vorbereitung für eine Software-Einführung oder -Optimierung ist, den Prozessablauf in einem visualisierten Ablaufdiagramm gemeinsam zu erarbeiten. Wie er angewendet werden kann, ist aber mindestens genauso wichtig.

Hier bietet sich der Use Case schon ganz zu Beginn des Projekts an. Bei den Use Cases sollte aber noch eine Ebene höher angefangen werden.

Use Cases sind Arbeits-Abläufe, die in einem bestimmten Bereich erfolgen sollen. Mehrere Use Cases sind somit ein übergreifender „Ende zu Ende Arbeits-Ablauf“.

Daher sollte bei einer Neuentwicklung eines Prozesses oder Einfügung einer neuen Software mit Prozessoptimierung immer der übergreifende Use Case zuerst betrachtet werden. Dieser kann dann in kleinere Teile aufgeteilt und in Use Cases formuliert werden.

Aus den übergreifenden Use Cases und den eigentlichen Use Cases können dann zum Einen die Prozess-Abläufe abgeleitet und zum Anderen Use Cases mit Abweichungen erstellt werden.

Der grosse Vorteil von den Use Cases und der Beziehung zu den Prozess-Ablaufdiagrammen ist, dass hieraus Test Cases und übergreifende Test Cases, also testbare Arbeitsabläufe erstellt werden können.

Während der Umsetzung können Use Cases und deren Test Cases (in der Regel nicht die Übergreifenden) optimiert, ergänzt oder angepasst werden.

Somit ist eine Durchgängigkeit der Definition der Anforderungen über die Umsetzung bis hin zum abschliessenden Testen gegeben.