Stefan's Blog

Die Hauptverantwortung Inhaltlich im Projekt

Veröffentlicht 01.08.2025
image

Hier gehe ich auf die zweite Verantwortung im Projekt ein - die Inhaltliche.

Rollenbeschreibung:
Die Übergreifende Lösungs-Verantwortung oder auch der Product Owner ist in Projekten die oft am meisten unterschätzte Rolle.

Diese Rolle hat ein Verständnis über alle drei Bereiche und verantwortet das inhaltliche Ergebnis des Projekts, also die Prozesse und wie sie in dem Projekt Softwareunterstützt realisiert werden.

Es benötigt somit jemand, der oder die zum einen die Prozesse versteht. Dies muss organisatorisch, fachlich und technisch aufeinander abgestimmt sein und zeitlich in den Projektplan passen.

Begonnen mit den IST-Prozessen, also wie aktuell gearbeitet wird (und sollte) und was geplant ist, also die Soll-Prozesse fachlich verstehen. Als weiteren Schritt muss ein Verständnis da sein, wie die Lösung der Prozesse Systemisch, also in der neuen Lösung mit dem oder den neuen Systemen oder in der Anpassung des aktuellen Systems aussehen soll. Daher kommt auch der Name „Product Owner“. Diese Person muss die geplante systemische Lösung verstehen, darauf hinarbeiten, also die zukünftige Lösung vollumfänglich verantworten.

Zudem muss diese Person auch ein technisches Verständnis mitbringen und abstrahieren können, was mit der oder den Softwarelösungen möglich ist, und wie sie an die geplanten Prozesse angepasst oder erweitert werden kann.

Diese Rolle sollte eine Person sein, die gute Verbindungen zu allen Beteiligten und besonders zum Fachbereich hat, das Unternehmen und die Kultur kennt, weiss was möglich ist in der Veränderung und was besser unverändert oder nur optimiert werden sollte. Sie wird idealerweise aus dem Fachbereich besetzt. Wird sie aus einer Planerischen oder Infrastruktur-Abteilung besetzt (was oft der Fall ist), muss sie sich sehr gut mit den Themen auskennen, oder auseinandersetzen.

Zum anderen muss diese Rolle auch ein Botschafter der neuen Lösung sein. Veränderung ist immer etwas, das viele Menschen nicht mögen, weil es oft ungemütlich ist, aus der vertrauten Arbeitsweise herauszugehen und anders zu arbeiten. Daher braucht es diese Rolle auch, wenn es Veränderungen gibt, diese zu vertreten und alle Beteiligten von der neuen Lösung zu überzeugen.

Ein weiterer Fokus der Rolle ist der Ausblick und der Umblick. Ausblick ist was zukünftig geplant ist schon gedanklich oder sogar funktional im neunen System vorzusehen, und im Umblick ist, was in anderen Bereichen getan wird, dass Auswirkungen auf die Prozesse und Lösungen haben kann.

Die unterstützenden Rollen haben alle einen eigenen Fokus. Der Fachbereich auf einfache Arbeitsweise und idealerweise keine grossen Änderungen und oftmals nur die eignen Optimierungen. Die Fachliche Umsetzungs-Beratung hat die Maximal-Optimierung der Prozesse im Vordergrund und die technische Umsetzungs-Beratung hat die minimale Anpassung der bestehenden Lösung oder der Standards in der neuen Software im Fokus. Zudem können von dem Auftraggeber und anderen Bereichen noch Vorgaben oder Ideen kommen. Diese muss die übergreifende Lösungs-Verantwortung orchestrieren und daraus das optimale Zielbild vorantreiben.

Somit ist es am Product Owner, aus der Unterstützung aller Beteiligten, jeweils das Beste für die Lösung herauszuziehen und einen echten Mehrwert anhand der Ziele des Projekts zu entwickeln.

Wird diese Rolle nicht konsequent ausgeführt, kommt es schnell zu ineffizienten Umsetzungen, die Nacharbeiten, Akzeptanzprobleme, nicht korrekte Prozessabläufe im System oder technische Probleme vielfältiger Art mit sich ziehen.

Unterstützung:
Der Fachbereich ist die erste Unterstützende Instanz. Wer, wenn nicht die Anwender selbst, wissen, was gut und was nicht so gut läuft. Zum einen in der IST-Formulierung, also der Bestandsaufnahe, aber auch in den Verbesserungsvorschlägen und zum anderen der Modellierung der neuen Prozesse oder der Optimierungen in der Software oder mit neuer Software.

Die Fachliche Umsetzungs-Beratung oder auch Business Consulting unterstützt bei der Prozess-Definition. Wie sollen die Prozesse und die Herangehensweise zukünftig aussehen wird hier mit Branchen- und Fachwissen, sowie gut etablierten Lösungen (Best Practices) beraten. Diese Rolle wird oft durch externe Personen gestellt, die sich auf das Thema spezialisieren und viele Firmen genau in dem Bereich Prozessual beraten.

Die Umsetzungs-Beratung unterstützt die flüssige Umsetzung im System und bringt Erfahrung mit der Software und den Prozessen, wie sie eventuell schon bei anderen Firmen eingesetzt wurden mit und/oder wie sie idealerweise angepasst werden kann und sollte. Ziel der Umsetzungs-Beratung ist, eine flüssige und anwendbare Lösung zu beraten, die später gut anwendbar ist.

Die technische Verantwortung Unterstützt, dass die geplante fachlichen Anforderungen auch systemisch umsetzbar sind.