Bei der Zeitlichen Schätzung der Aufwände muss zwischen ungefährer, klarer inhaltlicher Aufwandsschätzung und grober Budget-Schätzung einer sogenannten Indikation unterschieden werden.
Es wird oft auch von Top-Down oder Bottom-Up gesprochen. Ich denke, es gibt noch einen dritten, den Middle-Up
- Top-Down ist „von oben herab geblickt“ eine sehr grobe Schätzmethode mit viel Erfahrung von anderen Projekten. Hier werden in einer kurzen Analyse die geforderten Prozesse und die Umgebungs-Situation angesehen und anhand anderer Projekte und deren Erfahrung ein Aufwand in Tagen angegeben. Diese Art wird oft zu Beginn eines Projekts angewendet, um eine erste Richtung zu haben, was es bedeutet das Projekt umzusetzen.
- Bottom-Up ist von den Details zur Summe, also „von unten herauf“. Es sollten so viel Detail-Informationen wie möglich vorhanden sein. Diese sind natürlich zu Beginn nicht klar und bekannt. Da auch in einem Projekt die Erfahrung meist mit dem Umsetzen kommt, ist es auch ganz schwierig in einer frühen Phase eines Projekts die Details genau bewerten zu können. Daher wird Bottom-Up mit bekannten Anforderungen und allen ihren Details angewendet, wenn ein klarer Lösungs-Beschrieb vorliegt. Das ist in einer agilen Herangehensweise, auch wenn ein Lösungs-Beschrieb vorhanden ist nicht möglich, da dann das agile in der Umsetzung wegfällt. Bottom-Up wird somit realistisch nur in Wasserfall-Projekten angewendet.
- Middle-Up ist genau wie der Name sagt, etwas dazwischen. Mit einem Lösungs-Beschrieb und den Use Cases, die in Prozessabläufen und dem Bezug zu den Systemen, sowie alle Prozess-Schritte grundsätzlich beschrieben sind, sind die Anforderungen an die Umsetzung ungefähr vorhanden. Hier können Aufwände etwas genauer bewertet werden und so genannte Aufwandstreiber identifiziert werden. Ein Lösungs-Beschrieb in der Projekt Phase „Übersetzung in Systeme“ hat somit 2 grundsätzliche Ziele:
- Middle-Up ist genau wie der Name sagt, etwas dazwischen. Mit einem Lösungs-Beschrieb und den Use Cases, die in Prozessabläufen und dem Bezug zu den Systemen, sowie alle Prozess-Schritte grundsätzlich beschrieben sind, sind die Anforderungen an die Umsetzung ungefähr vorhanden. Hier können Aufwände etwas genauer bewertet werden und so genannte Aufwandstreiber identifiziert werden. Ein Lösungs-Beschrieb in der Projekt Phase „Übersetzung in Systeme“ hat somit 2 grundsätzliche Ziele:
- Ein gemeinsames Verständnis der Lösung vor der Umsetzung schaffen
- Aufwände zur Umsetzung so genau wie möglich identifizieren