Ein Backlog hat auch eine Reihenfolge die dem Prozess folgt
Oft stelle ich fest, dass in einem Umsetzungs-Projekt ein Backlog (eine Liste von zu erledigenden Themen oder User Stories) unsortiert und nicht dem Prozess folgend aufgelistet werden und zur Umsetzung bereit stehen.
Bei komplexen Prozessen oder komplexer Funktionalität gibt es sehr oft Abhängigkeiten. Das sind Daten, oder grundsätzlich Entscheidungen der Vorgehensweise die in einem vorigen Schritt erstellt oder getroffen werden müssen, die im Folgeschritt Auswirkungen haben.
Daher sollte nicht willkürlich, oder nach schweren oder komplexen Funktionen zu Beginn gesucht werden und diese zuerst umgesetzt werden, sondern der Prozess muss erstmal grundsätzlich funktionieren und dann kann Schritt für Schritt Komplexität umgesetzt werden - Immer wieder am Prozess orientiert.
Auch wenn es selbstverständlich klingt, die Umsetzung anhand des Prozesses durchzuführen, kommt es oft vor, dass aufgrund von Abhängigkeiten oder Verfügbarkeiten von Beteiligten, Themen ausgesetzt und schon nächste Schritte gestartet werden, oder sogar Vorgearbeitet wird. Das kann punktuell eine Lücke füllen, sollte aber nicht die Regel sein und es sollten auf keinen Fall grössere (Teil-) Projekte aus einem späteren Prozess-Ablauf vorgezogen werden, wenn die vorgelagerten Schritte und deren Ablauf und Daten noch nicht klar sind. Genau das bedeutet am Ende doppelte Arbeit, die niemand machen will und auch unnötige Aufwände und Kosten mit sich führt, das Projekt zeitlich verzögert und Frust schürt.
Agil ist nicht chaotisch, aber es passiert doch oft in Projekten, dass eine chaotische Vorgehensweise als Agil interpretiert wird. Daher ist eine gute Projektplanung , idealerweise mit Pufferzeiten zwischen Umsetzungs-Blöcken auch in einer agilen Herangehensweise notwendig und die Planung muss immer wieder überprüft werden.
Auf die Projektplanung und die Planung von Teilnehmenden gehe ich in einem späteren Post ein.