Fertig ist ein grosses Wort. Es kommt oft vor, dass aus Unwissenheit, oder zu wenig Auseinandersetzen mit dem Projekt als solches, den neuen Prozessen und der geplanten/ umgesetzten Lösung bei Produktivstellung Fragen aufkommen, die eigentlich schon im Projekt hätten aufkommen, oder geklärt werden müssen. Zudem ist es wichtig zu formulieren, wann ein Element wirklich fertig ist. Hier gibt es, wenn es keine klare Vorgabe gibt, das eigene Verständnis. Wie beispielsweise bei der Umsetzung wird eine Anforderung umgesetzt, dann ist sie fertig. Dass sie funktionieren soll ist klar, aber wer ist wann dafür verantwortlich dies zu prüfen und wie passiert die Übergabe der Umsetzung?
Fertig wird auch oft „Definition of Done“ genannt. Es ist im Projektkontext wichtig, ein gemeinsames Verständnis über „Fertig“ zu haben. Zum einen wechseln die Teilnehmenden pro Ebene und eine klare Übergabe muss formuliert sein. Zum anderen sind Abschlüsse von Ebenen auch Abnahmen, die teilweise vertraglich relevant sind, wenn es mehrere Parteien gibt, die an einem Projekt arbeiten und sie können die Grundlage für andere Elemente im Projekt sein und können zeitliche und inhaltliche Meilensteine sein.
Die Definition von Fertig teilt sich in 2 Bereiche auf.
Fertig in der Konzeption ist alles, was vorbereitend zu der Umsetzung notwendig ist. Hierunter fallen erstmal die Konzepte fachlich und technisch. Mit dem fachlichen Konzept kommen die Use Cases in der konzeptionellen Arbeit. Die konzeptionelle Arbeit braucht konkrete Abnahmen der Dokumente und formulierten Use Cases.
Daraus abgeleitet beginnt die konkrete Aufbereitung der Test Case, User Stories und Aufgaben. Jeder diese Elemente kann jederzeit im Projekt erstellt werden, bedarf aber mehrerer Schritte und einer gemeinsamen Bestätigung, dass sie „Fertig zur Umsetzung“ sind, bevor es in die Umsetzung gehen kann.
Fertig in der Umsetzung beinhaltet alles, was umgesetzt werden soll und deren übergreifenden Elemente. Angefangen bei einer konkreten Aufgabe, über die User Story zu einem Test Case, die konkret am System umgesetzt, getestet und als fertig markiert werden können. Übergreifend sind die Use Cases eine Zusammenfassung der Test Case, die Prozess-Phase die Zusammenfassung aller Use Cases, der Prozess die Zusammenfassung der Prozess-Phasen und die Prozess-Integration die Zusammenfassung der Prozesse. Diese müssen überprüft werden, ob alles aus den Test Cases gruppiert in den entsprechenden Ebenen wie definieret auch integrativ funktioniert.