Stefan's Blog

Die Ergebnis-Dokumentation in einem Softwareeinführungsprojekt

Veröffentlicht 25.04.2025
image

Am Ende eines Projekts wird genau diese Dokumentation oft nicht erstellt. Die Ergebnis-Dokumentation ist das aktualisierte Lösungs-Konzept, dass während der Umsetzungsphase fast immer kleine und manchmal auch grössere Anpassungen erfährt. Es sollte zum Projektabschluss ein Stand der Umsetzung vorhanden sein, der auf einer moderaten Detailtiefe beschreibt, wie die Umgebung funktioniert.

Die Zielgruppe ist hier der Fachbereich und im Speziellen später neue Mitarbeitende, die sich eine Übersicht über das oder die Systeme verschaffen wollen. Aber auch der Kundendienst und teilnehmende an späteren Erweiterungs- oder Optimierungs-Projekten sind dankbar, eine Beschreibung des Systems zu bekommen. Daher sollte auch das technische Lösungs-Konzept in die Ergebnis-Dokumentation in eigenen Kapiteln einfliessen.

Die Ergebnis-Dokumentation kann auch in eine Unternehmensweise Dokumentation einfliessen, dann weniger die Projektspezifischen Inhalte, sondern mehr die System- und Prozess-Informationen

Hierzu sind folgende Kapitel nötig:

Einleitung

  • Übernahme und Aktualisierung des Kapitels aus dem Lösungs-Konzept
Berechtigungsmodell
  • Übernahme des aktuellen Stands aus dem Technischen Lösungs-Konzept
Architektur
  • Übernahme und Aktualisierung des Kapitels aus dem Lösungs-Konzept
Use Cases und Prozesse
  • Anhand der Use Cases sollten die Prozesse mit Ihren Abläufen aktualisiert hier beschrieben werden. Wenn es Test Cases gibt, die für Schulungen genutzt werden können, können diese hier auch verlinkt werden.
Tabellendiagramm
  • Übernahme und Aktualisierung des Kapitels aus dem Lösungs-Konzept mit Beschreibung jeder Tabelle
Schnittstellen
  • Das aktuelle Schnittstellen-Konzept und die Verweise auf das Feld-Mapping sollte hier enthalten sein
Datenmigration
  • Das aktuelle Datenmigrations-Konzept und die Verweise auf das Feld-Mapping sollte hier enthalten sein
Deployment
  • Wie mit Änderungen umgegangen werden soll und wie diese auf das Test- und das Produktivsystem nach der Produktivstellung übertragen werden soll, sollte hier beschrieben sein
Produktivstellung
  • Eine Zusammenfassung, wie das System produktiv gestellt wurde, um für den Fachbereich nachvollziehbar die Verwendung des neuen Systems und den Stand der alt-Systeme zu sehen

Wichtig ist, dass diese Dokumentation fortgeführt wird. Wenn es ohne ein Anpassungs- oder Optimierungs-Projekt Änderungen am System gibt, sollten diese hier festgehalten werden, dass es jederzeit eine aktuelle Dokumentation des Systems gibt.