Wozu wird Software erstellt oder angepasst? Mein Verständnis ist, dass sie einen Arbeitsablauf unterstützen oder führen und wo möglich erleichtern soll.
Oft beschäftigt mich die Herangehensweise an eine technische Lösung. Es wird sehr oft eine Softwareeinführung geplant und der Fachbereich / spätere Benutzerkreis ist nicht so stark eingebunden und die Arbeitsunterstützung steht nicht im Vordergrund.
Das kann aus Gründen einer Harmonisierung von Software, oder weil die alte Software aus dem Support läuft und eine neue benötigt wird. Beispielsweise kann auch eine Umstrukturierung im Unternehmen eine neue Software benötigen. Es gibt viele Gründe.
Wenn der Fachbereich / Benutzerkreis nicht richtig eingebunden wird, hat es oft zur Folge, dass eine Software erstellt wird, sie aber im Ablauf und der flüssigen Arbeitsweise nicht hilfreich ist und nur bedingt von den Anwendern angenommen wird.
Daher ist der Prozess das ausschlaggebende Element. Ein Prozess kann auch sein, dass etwas ohne Software bearbeitet wird oder nur der Start und das Ende oder ein kleiner Schritt in der Mitte in einer Software realisiert wird.
Daher finde ich, dass folgende Reihenfolge bei jeder Umsetzung eine technischen Lösung zur Softwareunterstützung der sinnvolle Weg ist:
- Anforderung aufnehmen => Eine oder mehrere Anforderungen, die für einen Prozess notwendig sind, müssen aufgenommen oder identifiziert werden
- Prozess formulieren => Ein Prozess sind Anforderungen zusammengefasst in ein Ablaufdiagramm mit Schritten, Abzweigungen und Verantwortlichkeiten, die Fachlich notwendig und gesondert klar beschrieben sind. Beim Diagramm ist weniger mehr - hierauf gehe ich in einem späteren Post ein
- Funktion identifizieren => erst wenn ich die Anforderungen und den Ablauf kenne, kann die Funktionalität daraus abgeleitet werden
- Lösung erarbeiten => Anhand der Anforderungen in einem Prozessablauf und der identifizierten Funktionen, kann ich mir über Lösungsansätze Gedanken machen
- Nutzung ohne System gibt es immer noch. Bspw. können Menschen noch immer miteinander reden. Es muss nicht alles Systemisch abgebildet werden – auch das ist ein möglicher Prozess(-Schritt)
- Nutzung Standard Software-Lösung, wenn die Anforderung mit überschaubarem Aufwand angewendet und integriert werden kann
- Individualentwicklung, wenn es keine Standard-Software für die Anforderung gibt
- Der Prozess muss nochmal überdacht werden, wenn der Aufwand der Umsetzung oder Integration zu gross ist