Definierte Ziele sind die Grundvoraussetzung für ein Projekt, da es bei Fragestellungen immer um ein Zielbild geht.
Ziele können Prozessuale- oder organisatorische-Änderungen beinhalten, oder nur eine Erneuerung von Software und / oder Hardware. Auch ein „nah am Branchenstandard“ oder „nah an der neuen Software“ wird oft als Ziel vereinbart.
Ziele können auch messbare Ziele sein, also der Vertrieb soll mit der Softwareunterstützung weniger Administrative Zeit brauchen und somit mehr Kundentermine absolvieren können.
Das Gegenteil von Zielen, also was nicht verfolgt oder angegangen werden soll sind "Nicht-Ziele".Hier wird oft auf Phaseneinführungen verwiesen und Prozesse oder Bereiche konkret aus dem aktuellen (Teil)-Projekt ausgeschlossen. Auch kann festgelegt werden, dass es KEINE Prozessänderung gibt, wenn bspw. Nur eine neue Software eingeführt werden soll.
Die Ziele definieren den im nächsten Post aufgeführten Scope (Umfang), also Inhalt der geplanten neuen Lösung.
In allen Phasen des Projekts kommen immer wieder Fragestellungen auf, die nicht das Ziel verfolgen. Diese heisst es immer wieder zu hinterfragen. Entweder ist eine Anforderung dem Ziel entsprechend oder nicht. Wenn sie es nicht ist, muss hinterfragt werden, ob die Anforderung für das aktuelle (Teil)-Projekt relevant ist, oder die Ziele richtig formuliert oder sie gar angepasst werden müssen.
Dass muss eine aktiv verfolge Frage in dem gesamten Projekt sein. Wird nicht konsequent das Ziel in einem Projekt verfolgt, kann es sein, dass der Aufwand grösser wird als geplant und die Teilnehmenden mit der geplanten Zeit nicht zurechtkommen, oder das geplante Ergebnis nicht zustande kommt.
Das Zielbild kann sich auch ständig verändern. Da wir in einer schnelllebigen Welt leben, kann es sein, dass in der Projektlaufzeit Änderungen an den Zielen notwendig sind. Das kann beispielsweise sein, weil die Organisation sich ändert oder eine für das Projekt relevante leitende Person wechselt. Es kann aber auch sein, dass sich im Projektverlauf neue Erkenntnisse aufgetan haben, die eine andere Herangehensweise bedarf, oder vorteilhafter ist.
Daher sind Aktuelle Ziele in einem Projekt die Grundlage für das Projekt. Sie sollten aber nicht, wenn einmal formuliert, für die gesamte Projektlaufzeit strickt und unveränderbar feststehen. Auf der anderen Seite sollten sie nur mit Bedacht und dem klaren Verständnis der Auswirkungen geändert werden, denn eine Änderung der Ziele können ganze Projekte und deren Planung verändern.