Stefan's Blog

Teilnehmende im Projekt und die Projektmethodik

Veröffentlicht 18.07.2025
image

Es gibt fast nichts schlimmeres in einem Projektkontext, als eine ganz klar vordefinierte Projektmethodik, die die Teilnehmenden nicht anwenden können oder wollen. Daher muss sich jede noch so gut ausformulierte Projektmethodik an die Teilnehmenden anpassen können und/oder ihnen Zeit geben, sich in die Arbeit einzufinden.

Ein Projektteam sollte aus unterschiedlichen Charakteren, Skills und Erfahrungen bestehen, wobei es im Team ein Mindestmaß an Vorwissen braucht. Eine Mischung von unterschiedlichen Ansichten, Herangehensweisen, Denkweisen und Kultur im generellen und bei der Arbeit im Speziellen. Aber auch Seniorität und Erfahrung und Extrovertiertheit bei den einen und Introvertiertheit bei den anderen, machen es teilweise Aufwändiger in der Zusammenarbeit, aber am Ende sind es genau diese unterscheide, die es in einem Projekt ausmacht, eine Diskussion aus dem „Eingefahrenen Weg“ herausnimmt und neue Ideen eingebracht werden.

Menschen sind keine Maschinen und haben einen bunten Strauss an Erfahrung, Meinungen und Blickwinkel, die sie mit in ein Projekt bringen. Daher wird auch oft über ein „People Business“ gesprochen. Menschen formen (aktuell in 2025 noch) die Arbeitswelt und die Prozesse, die mit einer Software in Projekten realisiert werden soll.

Teilnehmende in einem Projekt sind Menschen mit all ihren Eigenschaften, dass sollte immer berücksichtigt werden.

Im Gegensatz dazu steht eine klare strukturierte Methodik. Sie hat organisatorische, prozessuale und kollaborative Aspekte, die mit den Teilnehmenden in einem Softwareeinführungsprojekt thematisiert und als Ziel in einer besseren Arbeitsweise mit Softwareunterstützung erarbeite werden soll. Diese Vorgehensweise heisst es als Rahmen zu nutzen und mit den Teilnehmenden eine Vorgehensweise in dem Projekt zusammen zu leben, die alle notwendigen Schritte berücksichtigt, aber auf die Menschen und Gegebenheiten im Projekt abgestimmt sind.

Idealerweise kann das Projektteam aus nur Spezialisten die langjährig miteinander arbeiten und sich blind kennen und vertrauen zusammengestellt werden. Nur leider ist das sehr oft nicht möglich. Daher heisst es entweder, die Teilnehmenden auf die Vorgehensweise einzuschwingen oder die Vorgehensweise an die Teilnehmenden und die Projektgegebenheiten anzupassen.

Daher sollten Teams nicht unbedingt nach Harmonie, Effektivität, oder „wer gerade da ist“ zusammengestellt werden, sondern aus Menschen, die dem Projekt guttun.